Programm

Das Programm für den 21.09.2023 wird derzeit erstellt. Informationen folgen in Kürze auf dieser Seite.
Day 1
22 Sep 2022

Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Stephan Böhm

One day in XR

Tobias Neumann
Julia Mertineit

Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Peter Winzer

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

15:00 UhrBegrüßung durch die Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Stephan Böhm und Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
15:10 UhrGrußwort der Präsidentin der Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Eva Waller
15:15 Uhr5G Netzwerke – Heute und Morgen (Telefónica Deutschland)
Dr. Erik Helge Lüders
15:40 Uhr5G in a nutshell (Fraunhofer IIS)
Marco Steglich
16:05Uhr5G Technologie trifft den Anwendungsfall: Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Dr. Miriam Solera Urena
16:30Uhr5G Mission Critical – Medizin- und Verkehrstelematik (Adesso Mobile Solutions)
Florian Bliesch
16:55 Uhr5G und sein Kundennutzen (1&1)
Ralf Schliesser
17:20 UhrFiber to the Site. Glasfaser als Grundlage und Treiber einer modernen Mobilfunkinfrastruktur (Deutsche Glasfaser Holding)
Christof Sommerberg
17:45 UhrAbschlussdiskussion
Prof. Dr. Peter Winzer
18:15 UhrVeranstaltungsende und Verabschiedung
Prof. Dr. Stephan Böhm und Prof. Dr. Peter Winzer
16:00 UhrBegrüßung durch die Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Stephan Böhm und Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
16:10 UhrHilfe, die Wirtschaft schmiert ab! Der Corona-Crash und die Perspektiven für Unternehmen in der Region Wiesbaden
Dr. Florian Steidl
16:35 UhrCorona und der Weg zu New Normal
Christian Jäger
17:00 UhrKommunikation in der Krise – Herausforderungen unter Covid-19 für die Unternehmenskommunikation
Michael Grupe
17:25 UhrData-Driven Decisions in Zeiten von Corona
Marcel Isbert
17:50 Uhr,,Agil durch die Krise“ Learnings aus der Corona Krise und Good Work Prinzipien
Jule Jankowski
18:15 UhrKommunikation & Kollaboration in Zeiten von Corona – der Arbeitsplatz von morgen
Jeremy Rome
18:40 UhrAbschlussdiskussion
Prof. Dr. Peter Winzer
19:00 UhrVeranstaltungsende und Verabschiedung
Prof. Dr. Stephan Böhm und Prof. Dr. Peter Winzer
09:00 UhrAnkunft und Registrierung
09:30 UhrBegrüßung / Eröffnung durch die Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
09:35 UhrSmartphone-Perspektiven mit Chatbots und KI (Hochschule RheinMain)
Prof. Dr. Stephan Böhm
10:10 UhrDie Echte Herausforderung in KI-Projekten sind Daten (Almato GmbH)
Christian Sauter
10:40 UhrKaffeepause
11:10 UhrGood Bot, Bad Bot – Chatbots und wie man sie einsetzen sollte (inga GmbH)
Luca Frischkorn
11:40 UhrMobile Innovation – Chatbots & AI – Von der Idee zum Prototypen in einer Stunde (Google)
Patrick Grigat und Eric Ballnath
12:10 UhrMittagspause (Gemeinsames Mittagessen)
13:10 UhrUse Cases zu mobilen, Chatbot- und KI-basierten Bewerbungsmöglichkeiten im Recruiting (LogOn Consulting in Partnerschaft mit Raven51)
Peter Kolb
13:40 UhrKI im Kontext von Social und Mobile Recruiting: Praxisnahe Einsatzszenarien des Performance Job Marketings (Wonderkind in Partnerschaft mit Raven51)
Laurent Scholten
14:10 UhrKaffeepause
14:40 UhrKI, Chatbots und das aktuelle Recht – etwa der Datenschutz nach der DSGVO & das Data Mining nach der neuen Richtlinie zum Urheberrecht (Kanzlei Chada Law)
Wikey Chada
15:10 UhrKI on the Road – Dos und Dont’s für den Einsatz von KI auf mobilen Endgeräten (Adesso Mobile)
Leif Janzik und Florian Bliesch
15:40 UhrKaffeepause
16:10 UhrChatbots in Unternehmen – vom Trendthema zum messbaren Nutzen für Kunden und Unternehmen (Deloitte Digital)
Daniel Hopkins
16:40 UhrPraktischer Einsatz von Chatbots im B2B Bestellwesen – ein Bericht aus dem realen Leben
Wolfram Herzog
17:10 UhrFazit und Ende der Veranstaltung (HSRM)
Prof. Dr. Stephan Böhm und Prof. Dr. Peter Winzer
08:30 UhrAnkunft und Registrierung
09:00 UhrBegrüßung / Eröffnung durch die Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
09:05 UhrSmart Services & Devices: Mobile Plattformen im Kontext von Internet of Things, Big Data & Smart Cities
Prof. Dr. Stephan Böhm
09:20 UhrBegrüßung durch die Hessen Trade & Invest GmbH
Dr.-Ing Carsten Ott
09:40 UhrSmart Services & Devices: Einsatzbeispiele bei der Deutschen Bahn (DB Systel GmbH; Team sQubic)
Niko Nittka
10:10 UhrInfrastrukturen für 5G-Netze und Smart Services (s&p Beratungs- und Planungsgesellschaft mbH)
Kai Seim und Annika Niepoth
10:40 UhrKaffeepause
11:10 UhrDarstellung der Flughafen-Bodenlage im Cockpit von Flug- und Fahrzeugen (Fraport AG)
Roy Posern
11:40 UhrEmerging Technologies (PwC)
Dr. Jeroen van Hoof
12:10 UhrMittagspause
13:10 UhrRobotic Process Automation eröglicht neue mobile Lösungen (DATAGROUP Mobile Solutions AG)
Christian Sauter
13:40 UhrIndustrial Internet of Things (IIot): Das digitale Ökosystem in der Prozessindustrie (Emerson Process Management GmbH & Co. OHG)
David Westermann
14:10 UhrKaffeepause
14:40 UhrPlattform-Design und -Entwicklung im Bereich Corporate Innovation (Deloitte Digital)
Christian Kloeppel
15:10 UhrMobile Payment: Umsetzungen und Erfahrungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe (DG Verlag)
Jens Hoffmann-Wülfing
15:40 UhrKaffeepause
16:10 UhrScalable Mobile Application Framework for Privacy-aware LBS (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Schloss Birlinghoven)
Dr. Sisay Chala
16:40 UhrProblems worth solving: Wie man an der Schnittstelle von Marke, Mensch und Gemeinwohl wirksam wird (Scholz & Volkmer GmbH)
Peter Post
17:10 UhrKaffeepause
17:40 UhrConnect App – auf dem Weg zum intelligenten Netz (Deutsche Telekom)
Christian Jäger
18:10 UhrSMART Everywhere – References and Success Stories (IBM Deutschland)
Angélique Gallas
18:40 UhrFazit und Ende der Veranstaltung
09:00 UhrAnkunft und Registrierung
09:30 UhrBegrüßung / Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
09:35 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten
Prof. Dr. Walid Hafezi
09:45 Uhr Mobile Enterprise Applications: Status quo und Trends bei Entwicklung und Anwendung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:10 UhrNext-Gen Enterprise Mobile Apps
Stefan Pavicevic, Devoteam GmbH
10:40 UhrUser Centricity für Apps bei der Deutschen Bahn
Gabriel Huber und Katharina Kahlcke, DB Systel
11:10 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:40 UhrEnterprise Mobility Management im Fokus der IT Security
Roman Schlenker, Sophos Technology GmbH
12:10 UhrApp-Sicherheitsqualität: aktuelle Bedrohungen und Strategien zur Risikoreduktion für Anwender- und Entwicklerunternehmen
Dr. Jens Heider, Fraunhofer Institut (sit)
12:40 UhrMittagspause
13:40 UhrApps im Unternehmenseinsatz – Anwendungsbeispiele und Erfolgsfaktoren
Christian Sauter, DATAGROUP Mobile Solutions AG
14:10 UhrWas wir vom Fußball lernen können – Feature-Transfer von Fussball.de zu Mitarbeiter-Apps
Gerrit Barembruch, Arvato Systems S4M GmbH
14:40 UhrKaffeepause
15:10 UhrPlantweb von der Messung zur möglichen Interpretation in der Cloud
Marcus Muellenberg, Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
15:40 UhrDesigning and prototyping cross-device experiences for enterprise applications
Steffen Blümm, Adorsys GmbH & Co. KG
16:10 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:40 UhrEnterprise Mobile Apps in der Deutschen Bank – Produkt Management, UX/UI und Entwicklung aus einer Hand
Eike Niethus und Sebastian Heitzmann, Deutsche Bank AG
17:10 UhrSicherheitsaudits von Web und Mobile Applications
Jens Liebau, BIT Inspect GmbH
17:40 UhrFazit und Ende der Veranstaltung
09:00 – 09:30 UhrAnkunft und Registrierung
09:30 – 09:45 UhrBegrüßung / Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
09:45 – 10:15 UhrMobile Marketing & Advertising: Status Quo, Trends und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:15 – 10:50 UhrProduktplatzierung durch Chat-Bot-Systeme
Philipp Homann, Exozet Berlin GmbH
10:50 – 11:20 UhrKaffeepause
11:20 – 11:55 UhrMobile Advertising – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Jahr 2016
Andreas Hörcher, Finwaa GmbH
11:55 – 12:30 UhrRetention is King – Das Leben nach der Akquise
Björn Loesing Marketing Manager, Eyeo GmbH (Adblock Plus)
12:30 – 13:30 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
13:30 – 14:05 UhrHeute App, morgen Ökosystem – Das Smartphone als Schlüssel zur Schatztruhe 2.0
Caissa Klug, Payback
14:05 – 14:40 UhrMultiplikatoren statt Banner – Neue Ansätze im Mobile Marketing
André Gebel, coma AG
14:40 – 15:10 UhrKaffeepause
15:10 – 15:45 UhrDigitale Rubbellose im Mobile Marketing
Sebastian Hofmann, planfeuer GmbH
15:45 – 16:20 UhrDigitale Anwendungen im Marketing – Ziele, Bausteine und Beispiele
Marcus Funk, FlyActs GmbH
16:20 – 16:50 UhrKaffeepause
16:50 – 17:25 UhrLocation-based Advertising im Kontext von Big Data: Wie schafft man Kundenakzeptanz?
Dr. Claudius Warwitz
17:25 – 17:30 UhrFazit und Ende der Veranstaltung
09:00 UhrAnkunft und Registrierung
09:30 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
09:45 UhrMobile FinTech–Status Quo und aktuelle Trends bei mobilen Finanzdienstleistungen
Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain Wiesbaden
10:15 UhrFinTechs vs. Banken – Transformation zum digitalen Banken-Ökosystem
Referent: Heiner Andexer, WG DATA GmbH
10:50 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:20 UhrMobile Banking:Die neueste Generation der TAN-Verfahren in Zukunft ohne TAN?
Referent: Sonja Vollrath, ING-DiBaAG
11:55 UhrMobile Payment und iBeacons: Mobiles Bezahlen und Location-Based Marketing
Referent: Dr. Florian Resatsch, StröerMedia Deutschland GmbH
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrSituative Versicherung als ideales Bindeglied von Mobile und Versicherung: Erfahrungsbericht
Referent: Lennart Wulff, SituatiVeGmbH
14:05 UhrNext Generation Financial Services: Die Zukunft des Online-Bankings und die Rolle der Banken
Referent: Sebastian Tiesler, figoGmbH
14:40 UhrDiskussion/Kaffeepause
15:10 UhrSimplify the way you shop, aber…
Referent: Caïssa Klug, PAYBACK GmbH
15:45 UhrMehr als nur mobil bezahlen
Referent: Dirk Röder, opentabs GmbH
16:20 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:50 UhrP2P –Person-to-Person Instant Payment: Von Italien nach Europa
Referent: Matthias Kaufmann, Business Consultant, SIA S.p.A.
17:25 UhrThe new way technology wave – digitale Disruption der Bankindustrie
Referent: Sina Aukamp, FUTURECANDY UG
18:00 UhrFazit und Ende der Veranstaltung
09:30 – 10:00 UhrAnkunft und Registrierung
10:00 – 10:15 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:15 – 10:30 UhrGrußwort zur Gründung der Initiative Mobile Wiesbaden
Referent: Gordon Bonnet, Leiter Unternehmenskommunikation und Mitglied der Geschäftsführung, IHK Wiesbaden
10:30 – 11:00 UhrNext Generation Mobile: Aktuelle Trends bei Endgeräten, Services und Geschäftsmodellen
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
11:00 – 11:40 UhrMobile Business Innovations: Trends und Innovationen bei Mobile Business Solutions.
Christian Klöppel, Head of Global Mobility Consulting, CSC
11:40 – 12:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
12:00 – 12:40 Uhr„Insights“: Erfahrungen und Fallstricke im Bereich mobiler Geschäftsmodelle, Startups und Inkubatoren.
Dr. Ralf Lauterbach, 1stMOVER
12:40 – 13:20 UhrBeacons & Gamification: Next Level Proximity Marketing.
Daniel Putsche, Geschäftsführer, Candylabs
13:20 – 14:20 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
14:20 – 15:00 UhrDas Zuhause wandert in die Hosentasche – Perspektiven der intelligenten Heimvernetzung.
Michael Hensel, Senior Manager Business Development, Deutsche Telekom
15:00 – 15:40 UhrModellregion Intelligente Energie: Mobile Anwendungen in „Smart Markets“.
Robert Barthelmes, Leiter Unternehmensentwicklung, EWE TEL
15:40 – 16:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:00 – 16:40 UhrDas Internet of Things am Beispiel von Future Mobility.
Reto M. Kiefer, Geschäftsführer, Screenion
16:40 – 17:20 UhrJourney into the Future of Mobile: Innovationen und Mediennutzung im Jahr 2019.
Vanessa Meister, Innovation Strategist, Futurecandy
17:20 UhrAbschlussdiskussion
09:30 – 09.45 UhrAnkunft und Registrierung
09:45 – 10:00 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:00 – 10:30 UhrMobile Business: Status Quo und Trends bei mobilen Lösungen für Geschäftskunden.
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:30 – 11:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:00 – 11:40 UhrMobile Plattformen zur Bereitstellung arbeitsrelevanter Informationen für mobile Mitarbeiter
Gabriel Huber, DB Systel GmbH
11:40 – 12:20 UhrChancen realisieren mit Unternehmensanwendungen auf mobilen Plattformen.
Christian Klöppel, CSC Deutschland GmbH
12:20 – 13:00 UhrEntwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für die mobile Internet-Wirtschaft
Peter Hornik, Geschäftsführer, 1stMover GmbH
13:00 – 14:00 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
14:00 – 14:40 UhrInnovative mobile Zahlung- und Abrechnungslösungen für das effiziente Reisekostenmanagement
Mario Zorn, Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH
14:40 – 15:20 UhrSicheres und mobiles Dokumentenmanagement für Geschäftskunden.
Marco Hauprich, Vice President, Deutsche Post AG
15:20 – 16:00 UhrErfolgreiche mobile Geschäfte im Handwerk
Jan Born, Director Business Development & Marketing, Mediaman GmbH
16:00 – 16:30 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:30 – 17:10 UhrBusiness Innovations through Simplification and Mobilization – Lernen Sie von Kundenbeispielen
Sebastian Rohne, Sales Manager, sovanta AG
17:10 – 17:50 UhrMobile Management Informationssysteme im Gastronomiebereich
Tobias Vollert, Geschäftsleitung, Image Ignition GbR
18:00 UhrEnde der Veranstaltung
09:30 – 09.45 UhrAnkunft und Registrierung
09:45 – 10:00 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:00 – 10:30 UhrThere’s an App for that! Überblick zu Technologien, Entwicklung und Nutzung mobiler Anwendungen.
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:30 – 11:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:00 – 11:40 UhrDer Weg zur Eigenen App: Erfolgsfaktoren der kundenorientierten Entwicklung mobiler Anwendungen.
Referent: Dr. Ralf Lauterbach, Geschäftsführer Appseleration GmbH
11:40 – 12:20 UhrUmsetzung nativ, hybrid oder als Webapplikation: Erfolgreiche Plattformstrategien für die Umsetzung mobiler Anwendungen.
Referent: Carl Jahn, Systems Engineer Mobile Solutions und Jan Krüger, Mobile Development, NIDAG GmbH
12:20 – 13:00 UhrPut People First – App Development für Konsumenten, nicht für Geeks: Wie Microsoft Apps und Plattformen für die mobile Generation designt.
Referent: Oliver Scheer, Evangelist for Windows & Windows Phone, Microsoft Deutschland GmbH
13:00 – 14:00 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
14:00 – 14:40 UhrMobile Applikationen erfolgreich im Markt positionieren: Advertising Lösungen für ein erfolgreiches Produktmarketing.
Referent: Kjell Fischer, Geschäftsführer Apprupt GmbH
14:40 – 15:20 UhrKonzepte und Strategien für erfolgreiche Mobile Applikationen.
Referent: Benedikt Hanswille, Creative Technology Director, 12Snap Germany GmbH
15:20 – 16:00 UhrMobile Enterprise Solutions – wie Apps den Einzug in die Unternehmenswelt finden.
Referent: Christian Klöppel, Head of Mobile Business CoE, CSC
16:00 – 16:30 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:30 – 16:50 UhrGründervortrag 1: Image Ignition – Ein aufstrebendes Startup von Media-Management-Absolventen mit dem Schwerpunkt mobile Webapplikationen.
Referent: Tobias Vollert, Image Ignition GbR
16:50 – 17:10 UhrGründervortrag 2: Projekt- und Leistungsportfolio der Daubit GmbH – Kunden mit Augmented Reality (AR)-Anwendungen überzeugen.
Referent: Roman Engel, Daubit Programmierung Service GmbH
17:10 – 17:30 UhrAbschlussdiskussion
17:30 UhrEnde der Veranstaltung
09:30 – 09.45 UhrAnkunft und Registrierung
09:45 – 10:00 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:00 – 10:30 UhrSocial Media goes Mobile: Neue Perspektiven und Geschäftsmodelle für Soziale Netze und Anwendungen im mobilen Nutzungskontext.
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:30 – 11:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:00 – 11:45 UhrGeo-Social Networks: Prinzip, Fallbeispiele und Perspektiven zur Einbeziehung des Ortsbezugs in Social Media-Anwendungen für Werbung und Marketing am Beispiel von Qype.
Referent: Dietmar Klotz, Product Owner Mobile, Qype GmbH
11:45 – 12:30 UhrMobile Social Media News: Nutzung, Akzeptanz und Monitoring am Beispiel eines Social Media Management-Magazines für das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Referenten: Philipp Strobel, Business Development, myON-ID GmbH, Martin Wanitschke,Team Social Media Evolution und Alexander Willkomm, Experte Social Collaboration, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
12:30 – 13:30 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
13:30 – 14:15 UhrLocation Based Service meets Cloud Computing: Gestengesteuertes Mobile Media Sharing als Usage-Turbo für Apps, Retail und soziale Netzwerke.
Referent: Laurenz Lenkewitz, Business Director Hoccer GmbH und CEO & Founder Hiwave GmbH
14:15 – 15:00 UhrMobile Social Media – it’s the Community, Stupid! Erfahrungsbericht der E-Plus Gruppe am Beispiel von UdL Digital.
Referent: Sachar Kriwoj, Leiter Digital Public Affairs der E-Plus Gruppe
15:00 – 15:30 UhrDiskussion/Kaffeepause
15:30 – 16:15 UhrMobile Social Networking in geschlossenen Communities: Anwendung, Akzeptanz und Erfahrungen in der Praxis am Beispiel der MemberScout App für die Miles & More-Kunden der Lufthansa.
Referentin: Stephanie Renda, Managing Director match2blue holding GmbH, Carolin Trübenbach, Miles & More International GmbH
16:15 – 17:00 UhrMobile First – Google’s Perspektiven der mobile (R)evolution: Besonderheiten der Nutzung von Social Media-Plattformen zur Kundenansprache im mobilen Kontext am Beispiel von Google Plus.
Referent: Stefan Hentschel, Head of Mobile Advertising DACH, Google Germany GmbH
17:00 – 18:00 UhrAbschluss-/Podiumsdiskussion
09:30 – 09.45 UhrAnkunft und Registrierung
09:45 – 10:00 UhrBegrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:00 – 10:30 UhrMobile Media als Zukunftsperspektive für Verlage: Ausgangssituation, aktuelle Entwicklungen und strategische Perspektiven
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:30 – 11:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:00 – 11:45 UhrDer mobile Nutzer – Reichweitendaten für Mobile Advertising: Ergebnisse und Einsatz der AGOF mobile facts.
Referent: Marcus Föbus, Geschäftsführer der AGOF Services GmbH
11:45 – 12:30 UhrStatus Mobile Media im Verlagsbereich im internationalen Vergleich: Entwicklung und Marktdaten zu Endgerätetypen und -plattformen.
Referent: Klaus Menhorn, Client Service Director Northern Europe, ComScore Inc.
12:30 – 13:30 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
13:30 – 14:15 UhrMobile Media zwischen neuen Umsatzpotzenialen und Kannibalisierung des Stammgeschäfts: Fallstudie TV-Spielfilm App und Mobile Positionierung der Verlagsgruppe Milchstraße.
Referent: Andreas Mauch, Leiter Produktmanagement Digital Business, Verlagsgruppe Milchstrasse GmbH
14:15 – 15:00 UhrFreemium-Modell als Eintrittsstrategie in kostenpflichtige Mobile Media-Angebote von Verlagen: Erfahrungen, strategische Perspektiven und innovative Produktangebote der sueddeutsche.de.
Referent: Ralf Scherer, Business Development/Produktmanagement, sueddeutsche.de GmbH
15:00 – 15:30 UhrDiskussion/Kaffeepause
15:30 – 16:15 UhrMobile Media als Premium-Kanal für die Vermarktung von Verlagsinhalten: Fallstudien Bild und Welt Apps als Vorreiter bei der kostenpflichtigen Vermarktung mobiler Inhalte.
Referent: Thomas Mendrina, Teamleiter Performance und Mobile Sales, Axel Springer AG.
16:15 – 17:00 UhrLokale Nachrichten als Erfolgsfaktoren im Mobile Media: Erfahrungen und Fallstudien am Beispiel der Inhalte-Angebote der Verlagsgruppe Rhein-Main.
Referenten: Stefan Reining, Geschäftsführer Rhein Main Multimedia GmbH; Matthias Thürling, New Media Consultant, New Identity AG
17:00 – 18:00 UhrAbschluss-/Podiumsdiskussion
09:30 – 09.45 UhrAnkunft und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09:45 – 10:00 UhrBegrüßung/Eröffnung: Mobile Media in der Praxis – Fallstudien und Erfahrungsberichte
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Hochschule RheinMain
10:00 – 10:30 UhrMobile Recruiting – Anwendungsbeispiele und erste Erfahrungen zur Akzeptanz eines innovativen Kommunikationskanals für die Ansprache junger Bewerberzielgruppen
Referent: Prof. Dr. Stephan Böhm, Hochschule RheinMain
10:30 – 11:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
11:00 – 11:30 UhrMobile Services/Boarding Pass – Erfahrungen, Kundenakzeptanz und Perspektiven der Mobilen Bordkarte als Komponente der Mobile Services/des mobilen Portals der Lufthansa AG
Referent: Ulf Lengemann, Senior Manager Gate Processes, Deutsche Lufthansa AG
11:30 – 12:00 UhrZurich goes mobile – Erfahrungen mit der Konzeption und Entwicklung eines Mobile Web-Auftritts aus der Perspektive der Versicherungsgruppe der Zurich Gruppe Deutschland AG
Referent: Michael Holzapfel, Web-Marketing-Spezialist, Zurich Gruppe Deutschland AG
12:00 – 13:00 UhrMittagspause (gemeinsames Mittagessen)
13:00 – 13:30 UhrMobile Portale, Applikationen and Beyond – Erfahrungen und Perspektiven mit Mobile Media als crossmediales Element in der Strategie des multimedial integrierten Medienunternehmens Axel Springer AG
Referent: Christian Golecki, Head of Business Development, Welt-Gruppe/Berliner Morgenpost
13:30 – 14:00 UhrMobile Services für Privatkunden – Status, Erfahrungen und Perspektiven bei der Entwicklung eigenständiger Services für mobile Anwendungs-Szenarien der Deutschen Post AG
Referent: Marco Hauprich, Vice President Neue Technologien, Deutsche Post AG
14:00 – 14:30 UhrDas Handy als mobiler Shoppingbegleiter: woabi.de die Plattformlösung zur Suche und Identifikation von Produkten durch Barcode-Scan mit dem Handy
Referent: Höddi Tryggvason, Partner, checkitmobile GmbH
14:30 – 15:00 UhrDiskussion/Kaffeepause
15:00 – 15:30 UhrMobiles Event-Marketing in Schwarzweiß – Anwendungsmöglichkeiten, Perspektiven und Reaktionen am Beispiel der QR-Kampagne des Staatstheaters Darmstadt
Referent: Philipp Contag-Lada, Berater, 7pc, Leiter eines Mobile Marketing-Projekts am Staatstheater Darmstadt
15:30 – 16:00 UhrMobile Relationship Management – Kampagnenbeispiele und Erfahrungen zum Einsatz von Mobile Media bei der Gestaltung von Kundenbeziehungs-Prozessen für die Marken Nestlé und Maggi
Referentinnen: Jeanette Wingenter, Relationship Management Internet, Nestlé Nutrition GmbH, Marta Zak, Marketing Communication, Maggi GmbH
16:00 – 16:30 UhrDiskussion/Kaffeepause
16:30 – 17:00 UhrLive Demo I:
Twitter als Power-Tool: Neuer Trend im Bereich Mobile Advertising
Referent: Sarik Weber, Vorstand Marketing und Mitgründer der cellity AG
17:00 – 17:30 UhrLive Demo II:
Mobile Barcode-Applikationen zur Unterstützung stationärer Webanwendungen – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven einer konvergenten Barcode-Nutzung
Referent: Mirko Kisser, Gründer und Geschäftsführer, celloon GmbH
17:30 – 17:45 UhrVerabschiedung/Abschlussdiskussion
18:00 UhrSchluss der Veranstaltung

8.30 – 9.00 Uhr

Ankunft und Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.00 – 9.30 UhrBegrüßung/Eröffnung: Mobile Media – Wachstumsmarkt oder (noch) Zukunftstrend?
Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer
9.30 – 10.00 UhrWachstumsmarkt Mobile Media: Strategische Perspektiven und neue Märkte für Medienunternehmen und die Werbebranche
Dr. Roman Friedrich, Mitglied der Geschäftsführung Booz & Company
10.00 – 10.30 UhrMobile Media-Innovationen: Aktuelle Technologietrends und neue Anwendungen in den Bereichen Mobile Internet und Mobile Advertising
Peter Möckel, Leiter Deutsche Telekom Laboratories
10.30 – 11.00 UhrDiskussion/Kaffeepause

11.00 – 11.30 Uhr

Status Quo und Perspektiven Mobile Advertising: Marktentwicklung und Rolle der Netzbetreiber im Mobile Advertising Business
Burkhard Leimbrock, Director Vodafone MediaSolutions!

11.30 – 12.00 Uhr

Mobile Advertising-Kampagnen: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von Kampagnen für mobile Endgeräte aus der Agenturperspektive
Sebastian Schier, Head of Innovation Saatchi & Saatchi
12.00 – 12.30 UhrMobile Advertisement – Ein Enabler für M-Commerce?
Ralf Wiesmann, Director Consulting Services CGI
12.30 – 14.00 UhrMittagspause
14.00 – 14.30 UhrMobile Media aus der Kundenperspektive: Erfolgsfaktoren zur Überwindung von Nutzungsbarrieren im Mobile Media aus der Sicht des Customer Service
Gero Niemeyer, Geschäftsführer Deutsche Telekom Kundenservice
14.30 – 15.00 UhrYahoo!Go – neue Standards für das mobile Internet: Chancen und Perspektiven von Web 2.0-Services und -Produkten
Michael Stenberg, Partner Director Connected Life Yahoo! Deutschland
15.00 – 15.30 UhrMobile Optimized Internet: Möglichkeiten und Chancen der Optimierung von Webseiten für den mobilen Zugang am Beispiel der Werbe- und Medienbranche
Jörg Ruwe, Mitglied der Geschäftsleitung Sevenval

15.30 – 16.00 Uhr

Diskussion/Kaffeepause
16.00 – 16.30 UhrErfolgsfaktoren und Problembereiche bei der Einführung von Mobility-Lösungen: Konzeption, Entwicklung und Einführung mobiler Anwendungen im Medien- und Werbebereich
Wolfram Herzog, Geschäftsführer SIC! Software
16.30 – 17.00 Uhr Planung und Wirksamkeit von Mobile Advertising Kampagnen: Erfahrungen aus der Perspektive eines Mobile Advertising und Online-Vermarkters der ersten Stunde
Arne Wolter, Geschäftsführer G+J Electronic Media Sales
17.00 – 17.45 UhrPodium/Abschlussdiskussion
18.00 UhrGet Together