Prof. Dr. Lutz Anderie
Prof. Dr. Lutz Anderie ist ein renommierter Autor, Professor und Experte für Games, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Er lehrt Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er hat eine langjährige Erfahrung in der Gaming-Industrie, wo er in verschiedenen Führungspositionen begleitete und als Berater tätig ist. Er arbeitet mit den 100 größten FMCG Unternehmen an der digitalen Transformation. Er ist ein gefragter Redner und Konferenzteilnehmer zu Themen wie Games, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Serious Games. Er ist Autor mehrerer #1 Fachbuch Bestseller und betreibt einen YouTube Kanal.
Julian Striegl
Julian Striegl ist Co-Founder und CEO der a11y design GmbH. Außerdem forscht er am Einsatz von KI in der Psychotherapie in Dresden und Stockholm.
Dr. Olena Linnyk
Dr. Olena Linnyk ist eine renommierte Expertin für maschinelles Lernen, Datenanalyse und Modellierung komplexer Systeme – von Partikeln und Sensoren bis hin zu menschlichen Gesellschaften, was sich in über 110 Fachartikeln und zahlreichen Auszeichnungen widerspiegelt. Nach ihrem Physikstudium in der Ukraine und Forschungserfahrungen in Finnland und den USA promovierte und habilitierte sie in Deutschland. Seit 2019 ist sie bei der milch&zucker GmbH und leitet die Abteilung „AI, Research and Data“, wo wissenschaftliche Fortschritte in relevante Anwendungsfälle für modernes HR überführt werden. Beispiele sind das transparente Skill-Matching (skillmatcher.ai), die Reduzierung von Bias in Stellenanzeigen und Empfehlungssystemen (betterads.ai) sowie KI-Agenten zur Unterstützung von Recruitern (beesite). Als Privatdozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen unterrichtet...Read More
Sebastian Brähler
Sebastian Brähler ist Geschäftsführer und Co-Founder von kaleidos:code, einem Digitalstudio mit Sitz in Fulda. Zuvor leitete er über zehn Jahre lang das operative Geschäft eines mittelständischen E-Learning Unternehmens. An der Hochschule Fulda studierte er Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Mit dem Startup kaleidos:code entwickelt er heute unter anderem die App doyo – eine innovative Plattform für digitale Stadtführungen, die Nutzer:innen Kultur und Geschichte auf eigene Faust entdecken lässt. Darüber hinaus engagiert er sich im Vorstand des City Marketing Fulda e.V.
Pauline Frese
Pauline Frese verantwortet innerhalb des Geschäftsbereichs „Plattform & Digitales Ökosystem“ alle B2C-relevanten Projekte bei EintrachtTech, der Digitaltochter der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Seit 2016 ist sie beim Klub und beschäftigt sich mit dessen digitaler Transformation, der perfekten Fan Experience sowie technologischer Innovation unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Sportbranche.
Tobias Steenweg
Tobias Steenweg ist Mitgründer und Geschäftsführer der UniNow GmbH. Während seines Wirtschaftsinformatikstudiums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelte er gemeinsam mit einem Kommilitonen die erste Version der UniNow-App – eine mobile Plattform zur digitalen Unterstützung von Studierenden im Hochschulalltag. 2016 gründete er offiziell die UniNow GmbH. Heute ist UniNow mit über 400 angebundenen Hochschulen und Hunderttausenden Nutzer:innen eine der führenden Campus-Apps in Europa. Nach der erfolgreichen Übernahme durch das Jobportal Jobware im Jahr 2022 ist Tobias Steenweg weiterhin als Geschäftsführer tätig und verantwortet die strategische Weiterentwicklung der Plattform an der Schnittstelle von Bildung, Digitalisierung und Karriere.
Tobias Grieshaber
Tobias Grieshaber ist Dipl. Geograf und hat Geografie, politische Wissenschaften und Botanik an der Universität Mannheim studiert. Seit 2001 ist er bei der DB Systel in unterschiedlichen Rollen wie Testmanager, Berater und Trainer tätig. Aktuell arbeitet er als Produkt- und Portfoliomanager im Bereich des Vertriebssystems von DB Fernverkehr.
Dr. Walter Fischedick
Nach Studium der Rechtswissenschaften und Theologie und dem Berufseinstieg als selbstständiger Rechtsanwalt arbeitete er als Justitiar in der Verbindungsstelle der katholischen Diözesen zum Land Hessen. Danach wechselte er als Referent für Innenpolitik, Grundsatzfragen und Datenschutz in den Hessischen Landtag und im Anschluss als Referatsleiter in die Rechtsabteilung sowie Informationsabteilung der Hessischen Staatskanzlei. Dort übernahm er dann die Büroleitung der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und leitet seit Herbst 2021 die dortige Abteilung Digitalisierung, Wirtschaft und Innovation. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen auf dem Breitband- und Mobilfunkausbau in Hessen, der Unterstützung digitaler Innovationen durch das Landesförderprogramm Distr@l sowie die Unterstützung der hessischen Wirtschaft und Fachkräfte im Bereich Digitalisierung.
Prof. Dr. Andreas Brensing
Prof. Dr. Andreas Brensing ist seit 2008 Professor für Physikalische Technik und Medizintechnik an der Hochschule RheinMain. Bis zu seiner Wahl zum Vizepräsidenten engagierte er sich an der HSRM als stellvertretendes Senatsmitglied und leitete als Vorsitzender die Kommission Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung. Zuvor war er unter anderem Studiendekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Biosignalverarbeitung und Mikrowellendiagnostik Der aus Waldbröl (NRW) stammende Diplom-Ingenieur absolvierte sein Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Vor seiner professoralen Tätigkeit war er unter anderem als Gründer und Geschäftsführer der Medizintechnik-Firma Cardiosignal GmbH in Hamburg tätig. Als Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit der...Read More
Wikey Chada
Rechtsanwalt Wikey Chada ist Inhaber der Kanzlei CHADA LAW in Wiesbaden. Daneben ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius für die Vorlesungen Medienrecht und Digitalrecht sowie ein Vortragsredner auf diversen Veranstaltungen. Er berät Unternehmer und Firmen jeder Größe bei rechtlichen Fragen sowie bei der Gestaltung und Verhandlung von Verträgen. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören neben dem allgemeinen und wirtschaftsrechtlichen Zivilrecht vor allem IT-, Medien-, Urheber-, Datenschutz-, und Wettbewerbsrecht.